Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken Pressemitteilung

Verfassungsrechtler diskutiert das Verhältnis von Kirche und Staat

In Borken startet am 21. August dreiteilige Vortragsreihe des Evangelischen Kirchenkreises – Dr. Michael Bertrams spricht im Katharina-von-Bora-Haus.

Logo: www.jahr-der-politik.de

Christen, Atheisten, Juristen oder Politiker: Die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Kirche bewegt die Menschen. Mit einer Vortragsreihe im so genannten „Jahr der Politik“ diskutiert der Evangelische Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken über politische Themen und evangelische Botschaften.

Mit einem Vortrag von Dr. Michael Bertrams aus Münster startet am Donnerstag, 21. August, um 19.30 Uhr, die Reihe im Westmünsterland. Im Katharina-von-Bora-Haus in Borken spricht der einstige Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen über das Verhältnis von Staat und Kirche. Der Jurist ist zugleich ehrenamtliches Mitglied der Kirchenleitung der westfälischen Landeskirche. Der Eintritt ist frei.

In Dülmen (27. August) und Steinfurt (24. September) setzen Prof. Dr. Wolf-Dieter Just, emeritierter Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, sowie Dr. Clemens Dirscherl, Beauftragter für agrarsoziale Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland, die Vortragsreihe fort. Dann stehen die Themen „Europa schottet sich ab. Flüchtlingspolitik heute“ sowie „Teller oder Tank!? Ernährung und Mobilität“ im Vordergrund.

Stichwort „Streitbar. Reformation und Politik“ – Die Reformationsdekade

Seit 2007 bereits bereitet sich die Evangelische Kirche in Deutschland mit wechselnden Themenjahren auf das 500. Reformationsjubiläum vor (www.luther2017.de). Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers zu Wittenberg zum 500. Mal. 2014 steht unter dem Motto „Streitbar. Reformation und Politik“ (www.jahr-der-politik.de). Im Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken und seinen 20 Kirchengemeinden geraten im Jahr der Politik gesellschaftliche Fragen und evangelische Botschaften in den Blick. Zahlreiche Veranstaltungen, Angebote oder Gottesdienste laden über das Jahr der Politik hinweg zum Mitdenken und Mitreden ein.

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Der berühmte Thesenanschlag Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche gilt als Beginn der Reformation. Diese Tat löste eine weltweite Bewegung aus, welche die Menschen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und Amerika nachhaltig beeinflusste und weltweit Spuren hinterließ. Die Reformation prägt neben Kirche und Theologie auch Musik und Kunst, Wirtschaft und Soziales, Sprache und Recht. Kaum ein Lebensbereich bleibt von der Reformation unberührt.