Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken

EINFACH FREI im Münsterland

Mit zahlreichen Veranstaltungen und Gottesdiensten erinnert die Evangelische Kirche im Münsterland an 500 Jahre Reformation – Kampagne startet auf dem Prinzipalmarkt in Münsters historischer Innenstadt am 29. Oktober.

Die überlebensgroße Luther-Statue eingerahmt von Pfarrer Dr. Jens Dechow (v.li.) sowie den Superintendenten Joachim Anicker (Steinfurt-Coesfeld-Borken), André Ost (Tecklenburg) und Meike Friedrich (Münster).

Mit einer einjährigen Kampagne unter dem Motto „Einfach frei“ erinnert die Evangelische Kirche im Münsterland an 500 Jahre Reformation. Ein vielfältiges Programm von ökumenischen Gottesdiensten über Wanderausstellungen bis zu einem zentralen Reformationsfest in Tecklenburg planen die Verantwortlichen in den kommenden Wochen und Monaten in den Kreisen Borken, Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf. Die Präsentation von 30 überlebensgroßen, weißen Luther-Statuen auf dem Münsteraner Prinzipalmarkt bildet am Samstag, 29. Oktober den Auftakt der Kampagne. Im Zentrum der Erinnerung steht der Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517, der sich 2017 zum 500sten Mal jährt. Die 95 Thesen des Wittenberger Theologen gegen den Ablasshandel gelten heute als ein Ausgangspunkt der reformatorischen Bewegung und als Beginn der Evangelischen Kirche.

„Wenige historische Ereignisse haben nachhaltig so viel verändert wie die Reformation“, meint Superintendentin Meike Friedrich. Bis heute seien die Spuren dieser Bewegung sichtbar, so die leitende Theologin des Evangelischen Kirchenkreises Münster. Mit dem Kampagnenmotto „Einfach frei“ stellt die Evangelische Kirche im Münsterland gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) den zentralen Begriff der Freiheit in den Vordergrund. „Freiheit meint seit Luthers Erkenntnis vor allem die Freiheit von der allgegenwärtigen Angst, nicht zu genügen; dass der Mensch sich im Tiefsten von Gott angenommen weiß, macht ihn frei, sich anderen zuzuwenden und Verantwortung zu übernehmen – ohne die Angst, dabei zu kurz zu kommen“, erklärt Superintendent Joachim Anicker vom Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken. Auch heute bezeichneten Begriffe wie Freiheit, Verantwortung und Vertrauen wichtige Lebensthemen der Menschen; wichtig beim Rückblick im Jubiläumsjahr sei eine Übersetzungsarbeit der damaligen religiösen Fragen in die heutige Zeit.

30 überlebensgroße Luther-Statuen auf dem Prinzipalmarkt in Münster

In Münster läuten 30 weiße Luther-Figuren auf dem Prinzipalmarkt am Samstag, 29. Oktober, das Reformationsjubiläum ein. Unter den Rundbögen der historischen Kulisse prägen sie einen Tag das Stadtbild mit und erinnern daran, dass die Reformation bis heute bleibende Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen hat – in Sprache, Kultur und Politik. Ab 19 Uhr setzt der Künstler Jürgen Scheible, Professor für Electronic Media an der Hochschule der Medien in Stuttgart, die überlebensgroßen Statuen mit einer Lichtperformance in Szene. Anschließend wandern die Figuren für über ein Jahr an 30 Orte in der Region.

„Wir wollen im kommenden Jahr nicht uns selber feiern, sondern zentrale Gedanken der Reformation – wie Freiheit und Vertrauen – in die Mitte der Gesellschaft bringen. Deshalb stellen wir diese Figuren bewusst in den öffentlichen Raum“, erklärt Initiator Dr. Jens Dechow. „Die Statuen sind nicht auf eine Botschaft oder auf eine Umgehensweise mit ihnen festgelegt“, so der Pfarrer des Evangelischen Kirchenkreises Münster weiter. Die Menschen hätten vielmehr die Freiheit, an den Figuren tätig zu werden, sich mit ihnen auseinanderzusetzen – egal in welcher Form. „Wir signalisieren damit den Menschen: Ihr habt die Freiheit. Wir haben Vertrauen“, so Dechow.

Wanderausstellungen stellen Frauen der Reformation sowie Martin Luther vor

In Lengerich eröffnen die Evangelischen Münsterland-Kirchenkreise (Münster, Steinfurt-Coesfeld-Borken unter Tecklenburg) am Sonntag, 30. Oktober, um 11 Uhr, in der Evangelischen Kirche im Ortsteil Hohne zwei Wanderausstellungen. Die Ausstellung „Mensch Martin – Hut ab!“ ermöglicht insbesondere Kindern und Jugendlichen sowie Schulklassen einen neuen, interaktiven Blick auf den Reformator Martin Luther. Besucher tauchen an acht Mitmach-Stationen in Martins Kindheit ein, reisen mit ihm an Orte, die sein Leben geprägt haben, und begegnen wichtigen Personen des Zeitalters der Reformation. 

Die Ausstellung „Frauen der Reformation – Gesichter und Geschichte(n)“ setzt sich mit der weiblichen Seite der Reformation auseinander. Wie waren die Lebensbedingungen der Frauen damals? Was hat sich für sie geändert? Außerdem wird die Frauengeschichte im Münsterland beleuchtet. In den kommenden Monaten werden die Wanderausstellungen an über 25 Orten in der Region zu sehen sein.

Reformationsgedenken im Münsterland ökumenisch gestalten

Ökumenisch eröffnen die Evangelische und die Katholische Kirche mit gemeinsamen Neujahrsempfängen oder Gottesdiensten in Coesfeld (20.1.), Münster (20.1.), Bocholt (22.1.) und Rheine (27.1.) das Reformationsgedenken. „Es ist uns ein großes Anliegen, das Gemeinsame und Verbindende zu betonen, das in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist“, erklärt Superintendent André Ost vom Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg.

Den Höhepunkt des Reformationsjubiläums in der Region bildet am 17. September 2017 schließlich ein zentrales Reformationsfest auf der Freilichtbühne in Tecklenburg. Als Gastprediger konnte der Kabarettist und Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen gewonnen werden. „Neben einem gemeinsamen Gottesdienst erwartet Besucher im historischen Tecklenburg ein Mittelaltermarkt, die Uraufführung eines Pop-Oratoriums aus der Feder des Frankfurter Kirchenmusikers Eugen Eckert und das beliebte Kabarett-Duo „Funke & Rüther“, meint Ost.

Auf der Internetseite www.reformation-muensterland.de finden Interessierte zahlreiche, weitere Angebote und Veranstaltungen. So erwarten Anicker, Friedrich und Ost auch in den über 60 Kirchengemeinden im Münsterland besondere Gottesdienste und Veranstaltungen anlässlich von 500 Jahren Reformation. 

www.reformation-muensterland.de