Warum ist Jugendarbeit wichtig?
Am besten leite ich das mit ein paar Worten von der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein: „Kinder- und Jugendarbeit setzt an den Stärken junger Menschen an und unterstützt ihre Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Kompetenzen für eine soziale, kulturelle und politische Teilhabe lernen Kinder und Jugendliche nicht nur in der Schule. Vor allem jenseits formaler Leistungsanforderungen, in der Gruppe mit Gleichaltrigen und in der Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen, Bedürfnissen und Träumen können Kinder und Jugendliche ihre Talente entwickeln und ihre eigenen Vorstellungen umsetzen. […] Auch in Jugendverbänden können sich Kinder und Jugendliche engagieren. All diese Angebote sind freiwillig. Idealerweise setzen diese an den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten junger Menschen an. […] Kinder- und Jugendverbände sind Experimentier- und Erfahrungsfelder für die Partizipation von jungen Menschen und Orte gelebter Demokratie. Hier lernen junge Menschen für ihr künftiges, selbstbestimmtes […] Leben. Gleichzeitig erfahren die Kinder und Jugendlichen auch, was es heißt, Verantwortung für andere zu übernehmen. Sie organisieren und gestalten in den Verbänden ihre Kinder- und Jugendarbeit selbst, gemeinsam und verantwortlich.“
Als Evangelische Jugend des Kirchenkreises sind wir verbandliche Jugendarbeit und somit auch Träger freier Jugendhilfe. Alle Arten der Jugendarbeit finden auf der Grundlage des SGB VIII statt.
Kurz zusammengefasst: Junge Menschen sind unsere Zukunft! Nicht nur für den Staat, sondern auch für uns als Kirche. Deshalb machen wir Jugendarbeit. Wir wollen junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten und sie befähigen sich selbstbestimmt in der Gesellschaft zu bewegen. Im optimalen Fall vermitteln wir ihnen unterwegs Werte und unseren Glauben.
Was macht eigentlich der Geschäftsführer der kreiskirchlichen Jugendarbeit?
Als Leitung der kreiskirchlichen Jugendarbeit bin ich dafür verantwortlich, dass die Jugendarbeit in unserem Kirchenkreis sich an diese Vorgaben hält und die nötigen Mittel für ihre Durchführung vorhanden sind. Das beinhaltet den Besuch verschiedener Gremien, die sich mit Jugendarbeit befassen (Kirchlich, kommunal und politisch), Netzwerkarbeit mit anderen Trägern der Jugendarbeit. Ich prüfe und plane Kooperationsmöglichkeiten, schreibe Anträge für finanzielle Förderungen und vieles mehr.
Wie profitieren die Kirchengemeinden davon?
Gemeinden profitieren zum einen auf finanzieller Seite, denn jedes Jahr erhalten die Gemeinden durch die kreiskirchliche Jugendarbeit mehrere Tausend Euro an Fördermitteln für Freizeiten, Schulungen und sonstige Projekte. Wir unterstützen auf Anfrage auch einzelne Aktionen direkt in der Ortsgemeinde. Natürlich bieten wir auch Projekte und Fortbildungen für Haupt- und Ehrenamtliche im gesamten Kirchenkreis an. Wenn sich die Jugendarbeit in einer Gemeinde verändern soll, dann komme ich gerne beratend hinzu und unterstütze bei der Entwicklung von Konzepten.