Zum diesjährigen Reflexionstreffen der Sprecherinnen und Sprecher der „Gedanken zum Tag“ hatten Chefredakteur Lennart Thies und sein Stellvertreter Benjamin Rotzler in das Studio des Senders Radio WMW eingeladen.
Etwa alle zwei Monate produziert Rotzler hier zusammen mit den katholischen und evangelischen Pfarrerinnen, Pastoralreferenten und Prädikantinnen die 60-sekündigen Beiträge, die Gedanken zum Tag, die sonn- und feiertags im Rahmen des Kirchenmagazins „Himmel und Erde“ von 8 bis 9 Uhr gesendet werden. Für die Organisation im Hintergrund sind das Kreisdekanat Borken und der Evangelische Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken verantwortlich.
Chefredakteur Thies unterzog einige Beiträge einem „air check“ und gab wertvolle Tipps, wie diese in Zukunft noch wirkungsvoller gestaltet werden könnten. „Geht noch direkter in die Geschichte rein, stellt den schönsten Satz an den Anfang eurer Erzählung“, riet er. Er erläuterte anschaulich, wie erfolgreiche Fernsehproduktionen wie Germany's Next Topmodel kurz vor der Werbung einen spannenden Ausschnitt zeigen, der das Publikum fesselt und dazu bringt, nicht umzuschalten. Genau dieser spannende Moment müsse auch zu Beginn eines 60-sekündigen Radio-Beitrags platziert werden.
„Überlegt euch: Was ist der spannendste Teil eurer Geschichte? Kann ich den an den Anfang stellen?“ Thies motivierte die Sprecher:innen, plakativ zu formulieren, in Hauptsätzen zu sprechen. Zudem riet er, den fertigen Text stets mit der Frage zu überprüfen: „Würde ich das so meiner besten Freundin erzählen?“
Mit einem herzlichen Dank für die kreativen und berührenden Geschichten, die seit gut zwei Jahren bei Radio WMW gesendet werden, lobte Thies die Sprecher:innen: „Ich finde es stark, dass Sie sich auf dieses 60-Sekunden-Konzept eingelassen haben.“ Rotzler ergänzte, dass ihm die Zusammenarbeit mit den Sprecherinnen und Sprechern große Freude bereite und unterstrich, dass das Format angesichts der beeindruckenden Hörer:innenzahlen – die zwischen 45.000 und 50.000 liegen – eine immense Chance biete, ein positives Bild von Glauben zu vermitteln.
Diese Chance sehen auch Christoph Rensing, Kreisdechant des Kreisdekanats Borken, und Axel Gehrmann, stellvertretender Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises, die beide auch als Sprecher der Gedanken zum Tag aktiv sind. Sie dankten den Sprecher:innen für ihren ehrenamtlichen(!) Einsatz und freuten sich über das gute ökumenische Miteinander.
Alle Beiträge können bei Spotify und auf den Websites des Kreisdekanats Borken (kreisdekanat-borken.de) und des Ev. Kirchenkreises nachgehört werden.