Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken

Populismus, Extremismus und Verschwörungsideologien

Soziales Seminar Dülmen lud zu Vortrag und Diskussion ein

V.l. Die Referierenden Michael Sturm und Anna Lena Herkenhoff. Foto: E. Brünenberg-Bußwolder

Welche Auswirkungen hat die Erfahrung von Kriegs-, Konflikt- und Krisenrealität auf den Menschen? Wie entstehen Populismus und Extremismus? Wie lässt sich diesen demokratiebedrohenden Entwicklungen begegnen? Zu dieser zentralen, gegenwärtigen Herausforderung hatte die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Dülmen Ende April eingeladen. Das bewährte Soziale Seminar, das seit vielen Jahren federführend von Dr. Lothar Moschner (Dülmen) und Thorsten Bomm (Dülmen) geleitet wurde, hat nach dreijähriger Corona-Pause eine Neuauflage erfahren.

In einem engagierten Vortrag informierten Anna Lena Herkenhoff und Michael Sturm von mobim (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster) über den Reiz und die Gefahr von Verschwörungsideologien in Krisenzeiten, wie wir sie angesichts der Corona-Pandemie, Kriegen, Klima- und Energiekrise gegenwärtig erfahren. Verschwörungsideologie zu erkennen und sie mit Entschiedenheit aufzudecken, erfordert Bildung, eine differenzierte Kritikfähigkeit und ein Einstehen für demokratische Grundwerte, insbesondere Solidarität und Menschenrechte, so die Grundaussage des Abends. Das interessierte Publikum diskutierte angeregt unter anderem über die Frage, welche Wege es geben kann, mit populistischen und extremistischen Äußerungen im persönlichen Umfeld umzugehen.

Herzliche Einladung zu den nächsten beiden Veranstaltungen des Sozialen Seminars:

Mo., 8.5.2023, 20 Uhr: Wie lässt sich konkret vor Ort für den Frieden handeln?

Hilfsprojekte zur Unterstützung von Menschen aus der Ukraine.  
Podiumsdiskussion mit Projektiniator:innen aus dem Kreis Coesfeld: Busunternehmen
Hölscher (Billerbeck), Vasyl Dachauer (Integrationsbeauftragter des Kreises Coesfeld), Team
der Friedensinitiative Nottuln & friends

Mo, 15.5.2023, 20 Uhr: Worin bestehen die Dimensionen der Kriege des 20. Jh. und der Gegenwart? Wie können Wege zum Frieden aussehen?
Vortrag und Diskussion mit Winfried Nachtwei (1994-2009 Mitglied des Bundestages,
Verteidigungsausschuss, seitdem Schwerpunkte Krisenprävention, -bewältigung und
Friedensförderung)

Die Veranstaltungen finden im Ev. Gemeindehaus Dülmen (Königswall 9) statt.
Der Eintritt beträgt pro Abend 3,- €.