Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken Pressemitteilung

Ohne Liebe ist alles nichts

Interdisziplinäres Symposium in Ahaus stellt die Liebe in den Mittelpunkt

Heinrich Plaßmann (kath. Gemeinde Mariä Himmelfahrt), Willy Bartkowski (ev. Christus-Kirchengemeinde), Dagmar Spelsberg-Sühling (ev. Kirchen-kreis Steinfurt-Coesfeld-Borken) und Franz-Josef Plesker (kath. Bildungswerk Kreis Borken) freuen sich auf das Symposium

Nach vier erfolgreichen Symposien in Steinfurt, Bocholt und Borken lädt der Evangelische Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken mit seiner Beauftragten für Spiritualität und geistliches Leben, Pfarrerin Dagmar Spelsberg-Sühling, vom 22.-25. Februar 2018 erneut zu einem mehrtägigen Angebot rund um die Themen Spiritualität, Glaube und seelische Gesundheit nach Ahaus ein.

„Was ist das für eine Kraft, die wirklich ist, weil sie wirkt?“ Diese Frage steht im Zentrum des interdisziplinären Symposiums. Neueste Erkenntnisse aus Medizin und Psychologie zeigen, dass sie bei Heilungsprozessen und im Arzt-Patientenverhältnis eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Und auch im sozialen, internationalen und globalen Miteinander sind wir ohne die Liebe verloren. „Wir möchten ein Programm anbieten, dass sowohl Fachleute als auch Interessierte anspricht“, so Pfarrerin Spelsberg-Sühling, „es sollen Begegnungen stattfinden“.

Der Organisatorin ist es gelungen, eine Reihe renommierter Referenten zu gewinnen. Monika Renz, Musik- und Psychotherapeutin, die nur für wenige Veranstaltungen aus ihrer Schweizer Heimat nach Deutschland kommt, spricht über „Spirituelle Erfahrungen und die Frage, was heilt“. Höchst erfolgreich ist Pierre Stutz als Autor von Büchern zu einer Spiritualität im Alltag. Unter dem Titel „Deine Küsse verzaubern mich“ wird er über Liebe und Leidenschaft als spirituelle Quellen sprechen. Mit Erik Händeler konnte ein renommierter Zukunftsforscher gewonnen werden, der Liebe als Ressource der Wirtschaft sieht.

Das viertägige Symposium bietet ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Workshops. Ein Film- und Kulturprogramm bietet zudem Unterhaltung „nicht nur für den Kopf“. Das Symposium und das Kulturprogramm finden in Ahaus statt, das Filmprogramm wird zusätzlich in Steinfurt gezeigt.
Das interdisziplinäre Symposium ist als offizielle Fortbildung für Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker und Religionslehrer anerkannt.

Das Programm findet sich auf der Webseite www.gottimalltag.de

Eine Anmeldung ist über das Katholische Bildungswerk Kreis Borken (Tel.: 02861-8040920) http://www.kkbw.de möglich.
Tageskarten kosten zwischen 10 und 53 Euro, eine Karte für das komplette Programm 127 Euro.

Veranstalter sind neben dem Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken, das Katholische Bildungswerk Kreis Borken, das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe, die Katholische Ehe- und Familienberatung im Bistum Münster, die Beratungsstellen im Diakonisches Werk im Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken, das Netzwerk Nahtoderfahrung e.V. sowie die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Ahaus.