Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken

Meister der Zahlen

Rolf Strickmann hat die Finanzen der Kirchengemeinden im Blick

Rolf Strickmann

Rolf Strickmann ist Haushaltssachbearbeiter im gemeinsamen Kreiskirchenamt in Münster und für die Haushaltsplanung der Kirchengemeinden im Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Boken zuständig.

Was macht eigentlich ein Haushaltssachbearbeiter?
Als mich vor einiger Zeit ein Finanzkirchmeister anrief, der ehrenamtlich viel Zeit in die Gremienarbeit seiner Kirchengemeinde investiert, und mich liebevoll den „Meister der Zahlen“ nannte, musste ich innerlich schmunzeln. Allerdings trifft es insofern den Nagel auf den Kopf, als dass bei uns als Haushaltssachbearbeiter alle finanziellen Kennziffern der Kirchengemeinden und weiteren Einrichtungen der Kirchenkreise zusammenlaufen. Aus diesen vielen Kennziffern (wir benutzen Begriffe wie Einnahmen und Ausgaben, oder Erträge und Aufwendungen) stellen wir den Kirchengemeinden und Einrichtungen die Informationen zusammen, die es den Verantwortlichen vor Ort ermöglichen, gute Entscheidungen hinsichtlich der finanziellen Entwicklung und allem, was damit einhergeht, zu treffen. Da werden Haushaltspläne aufgestellt, Jahresabschlüsse und Zwischenabschlüsse erstellt, die Unterlagen für „Finanzkraftampel-Gespräche“ zusammengestellt, Verwendungsnachweise für Zuschussgeber erstellt, Fragen wie „Wieviel Geld haben wir für diese oder jene Maßnahme noch zur Verfügung?“ beantwortet und vieles mehr.

Warum ist die Arbeit wichtig?

Damit kirchliche gemeinnützige Einrichtungen gut und sinnvoll arbeiten können, benötigt es eine klare Übersicht der Finanzen. Da braucht es eine Planung, welche finanziellen Ressourcen zur Erfüllung der kirchlichen Aufgaben (z. B. des Gottesdienstes oder der Konfirmandenarbeit), zur Bezahlung des Personals, für die Unterstützung Bedürftiger, zum Erhalt der Gebäude und für viele weitere Tätigkeitsfelder, die von Einrichtung zu Einrichtung sehr verschieden sind, zur Verfügung stehen.

Wie profitieren die Kirchengemeinden davon?

Sehr vieles wird in den Kirchengemeinden ehrenamtlich organisiert aber nicht jeder ist ein Freund der Zahlen und Finanzen. Durch unsere Arbeit versuchen wir, mit den passenden Übersichten und Dokumenten, diese Barriere für die Mitwirkenden in der Gemeinde abzubauen, die Zahlen und Zusammenhänge anschaulich nahezubringen, damit vor Ort fundierte finanzielle Entscheidungen getroffen werden können, denn eines ist „so sicher wie das Amen in der Kirche“: Ohne Geld geht es auch hier nicht.