Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken Pressemitteilung

"Hier stehe ich - ich kann nicht anders!"

Frauenfahrt nach Worms vom 7. bis 9. Oktober

Das Lutherdenkmal in Worms werden die Teilnehmerinnen der Fahrt u.a. besichtigen (Foto: Hans-Georg Vorndran / fundus-medien.de).

500 Jahre Freiheit des Gewissens bietet den Anlass für eine Frauenfahrt nach Worms, die vom 7. bis 9. Oktober (Donnerstag bis Samstag) stattfindet. Veranstalter und Einladende sind die Erwachsenenbildung und das Frauenreferat des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken.

Die Teilnehmerinnen lernen auf der Fahrt die Stätten kennen, an denen sich Martin Luther 1521 aufgehalten hat und können sich dabei die Dimensionen seines Gewissenshandelns auf dem Reichstag 1521 vor Karl V. vor Augen führen. Passend dazu ist der Besuch der bedeutenden und vielfach besprochenen Ausstellung „500 Jahre Gewissensfreiheit. Hier stehe ich und kann nicht anders“ mit einer Führung geplant. Auch ein Luther-Rundgang u.a. zur Dreifaltigkeits- und Magnuskirche steht auf dem Programm. 

Worms ist darüber hinaus bekannt für seine reiche jüdische Tradition. Der jüdische Friedhof von Worms gehört mit 2000 Grabsteinen zu den größten und ältesten jüdischen Friedhöfen Europas. Die älteste Datierung geht auf das Jahr 1058 zurück. Die jüdische Synagoge Worms ist eindrucksvoll wiedererrichtet worden. Die jüdische Gemeinde jedoch gehört zur Synagoge in Mainz, wo sie zu Lehre und Gebet zusammenkommt. Den jüdischen Friedhof und die Synagoge lernen die Teilnehmer*innen auf einem Rundgang ebenso kennen wie die Stadtgeschichte von Worms, wichtige Persönlichkeiten und schöne Orte der Stadt. Trotzdem bleibt neben dem Programm noch genügend Zeit für persönliche Erkundungen.

Geleitet wird die Fahrt von Pfarrerin Heike Bergmann, Referentin für die Arbeit mit Frauen und die Begleitung Ehrenamtlicher sowie Theologin Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Referentin für Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken. 

► Der Kostenbeitrag in Höhe von 290 Euro beinhaltet die Fahrt mit der Bahn, zwei Übernachtungen mit Frühstück sowie die Führungen und Eintritte. Hinzu kommen Mahlzeiten und Gelder zur eigenen Verfügung. Stornierungen sind bis zum 18. August möglich, ab dem 19. August müssen die Kosten selbst getragen werden. Anmeldungen nimmt Lisa Aufenberg (elisabeth.aufenberg@ekvw.de; Tel.: 02551/14433) entgegen.