Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken

Freiwilliger Friedensdienst in Italiens Süden

Evangelische Kirche bietet 18- bis 25-Jährigen einjährigen Friedensdienst in Palermo und Riesi auf Sizilien – Bewerbung bis 15. Februar möglich.

Logo: www.kircheundgesellschaft.de

Angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine, in Syrien oder im Irak hat der Friedensbegriff in den vergangenen Monaten eine neue, aktuelle Bedeutung gewonnen. Die Evangelische Kirche in Westfalen ermöglicht jungen Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren mit dem Internationalen Freiwilligendienst, sich über ein Jahr hinweg aktiv für die Friedensarbeit in Europa einzusetzen. Bis zum 15. Februar können sich Interessierte für den zwölf Monate dauernden Freiwilligen Friedensdienst der Westfälischen Landeskirche bewerben.

Das Angebot des regionalen Referates Friedensdienste im Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) entsendet Freiwillige, unabhängig eines schulischen oder beruflichen Bildungsabschlusses oder Sprachkenntnissen, zur Partnerkirche der Waldenser auf die italienische Insel Sizilien.

„Junge Menschen, die sich für Frieden und Völkerverständigung im Rahmen eines einjährigen Friedensdienstes engagieren wollen, ermöglichen wir die Mitarbeit in interessanten Projekten der Waldenserkirche in Palermo und Rieni“, erklärt Wolfgang Overkamp vom Regionalbüro des Institutes für Kirche und Gesellschaft in Nordwalde. Auf Sizilien vermittelt die Evangelische Kirche gegenwärtig zehn Freiwilligenstellen.

Ab September wirken die jungen Erwachsenen für zwölf Monate unentgeltlich im Centro Diaconale – La Noce in der Inselhauptstadt Palermo oder im Sozialzentrum Servizio Cristiano der Waldenserkirche in Riesi. Die sozialen Einrichtungen umfassen eine Schule, einen Kindergarten sowie Erziehungshilfen. Im ländlichen Riesi konzentrieren sich die Waldenser zudem auf die ökologische Landwirtschaft. Aber auch auf den Feldern Sozialarbeit, Anti-Mafia- und Friedensarbeit sowie Migration sind die Einrichtungen aktiv. Ein 14-tägiger Einführungskurs bereitet die Freiwilligen auf ihren Dienst, das Land und die Sprache vor.

Das Referat Frieden im Institut für Kirche und Gesellschaft der Westfälischen Landeskirche ist als Träger des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend anerkannt.

Für die Dauer des Dienstes übernimmt das Referat die Kosten einer Krankenversicherung im Ausland, die Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie ein Taschengeld. Bis zum 15. Februar können Interessierte das Bewerbungsformular bei IKG-Referent Wolfgang Overkamp anfordern unter Telefon 02573-938628 oder per Email an wolfgang.overkamp(at)kircheundgesellschaft.de. Ein Informationsgespräch am Samstag, 20. Februar, stellt Bewerberinnen und Bewerbern den Friedensdienst vor.

www.kircheundgesellschaft.de