Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken

Ein Schatz an einem schönen Ort

Auf dem Kulturhof Deitmar in Emsdetten können 79 Bibelfliesen bestaunt werden

V.l. Pastoralreferentin Verena Kristau und Pfarrer i.R. Kurt Perrey bei der Andacht, links die Tafel mit 40 Bibelfliesen aus dem Alten Testament, rechts die Tafel mit 39 Bibelfliesen aus dem Neuen Testament. Foto: Brigitte Fink

"Ich bin sehr dankbar, dass wir diesen Schatz an diesem schönen Ort jetzt vereint haben und jede einzelne Fliese nun zu uns sprechen kann". Mit diesen Worten begrüßte Pfarrer i.R. Kurt Perrey Anfang Januar bei einer kleinen Feier die etwa 20 erschienenen Gäste auf dem Kulturhof Deitmar.

Weltweit bekannt sind ca. 600 verschiedene Bibelfliesenmotive in unterschiedlichen Darstellungen. Aus dieser Anzahl sind 79 in Emsdetten zu sehen. Von den hiesigen Original-Fundorten sind lediglich die Gaststätten Engeln und Düsterbeck zugänglich, die Villa Schaub und das ehemalige Gasthaus Waldesruh dagegen nicht. Aus diesen 79 Fliesen hatte sich die Museumsleiterin und Bibelerzählerin Barbara Tillmann die Geschichte von Bileam und der Eselin aus dem Alten Testament ausgesucht, um den Besuchern die dazugehörige Geschichte nahe zu bringen.

Originalgetreue Kopien dieser in Emsdetten gefundenen Fliesen – 40 Fliesen zu Themen aus dem Alten und 39 aus dem Neuen Testament – sind nun im Eingangsbereich von Deitmars Hof in zwei von der Tischlerei Egon Herbert angefertigten und gestifteten Rahmen zu sehen. Zusammen mit seiner Tochter Christiane Hinrichs enthüllte der Schreinermeister in dem einzigen noch im Originalzustand befindlichen Raum des alten Gebäudes die beiden Tafeln, auf denen die, in einem aufwendigen Verfahren täuschend echt nachgebildeten Fliesen, zu sehen sind. Perrey hatte sich bei seinem 50-jährigen Ordinationsjubiläum diese Zusammenstellung gewünscht und freute sich, dass dieser Wunsch nun in Erfüllung ging.
Herzlich bedankte er sich bei allen, die seiner Bitte gefolgt waren und statt Geschenke Geldspenden für diesen guten Zweck gegeben haben.

Ein besonderer Dank galt der Firma Herbert-Fenster für die sehr gut gelungene Anfertigung der beiden gespendeten Holztafeln und dem oekumenischen Arbeitskreis Kulturgut Bibelfliesen in Emsdetten, dessen Mitglied Gerd Endemann für die Anfertigung der Exponate gesorgt hat.
Dem Vorsitzenden des Heimatbundes Bruno Jendraszyk sowie der stellv. Bürgermeisterin der Stadt Emsdetten, Marita Haude, wurde für die gute Zusammenarbeit gedankt.

Die Kirchenmusikerin Yvonne Hoffmann begleitete während der Feierstunde die Wortbeiträge mit passenden Solostücken auf der Flöte.

Gebet und Segen zum Neuen Jahr sprachen in oekumenischer Verbundenheit die Pastoralreferentin Verena Kristau von der katholischen Kirchengemeinde und Pfarrer i.R. Kurt Perrey von der evangelischen Gemeinde. Ihre Botschaft lautete: „Gottes Wirken und sein Beistand sind beständige Zeugnisse der Vergangenheit, wie zum Beispiel die Bibelfliesen. Sie begleiten die Menschen in ihrem Alltag. Wie gut, dass sie fortan in Emsdetten an Werktagen montags bis freitags von 11-12 Uhr im Eingangsbereich von Hof Deitmar betrachtet werden können. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.“

Text: Dieter Schmitz