Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken

Alltägliches und Gotteserfahrungen

Veranstaltungsreihe „GottesErfahrungen – und Alltag“ im südlichen Kreis Borken führt Sinnsuchende, Theologen, Mediziner und Wissenschaftler zusammen.

Abseits einer Predigt im Gottesdienst beschreiben sich viele Menschen – nicht zuletzt Christen – heute als sprachunfähig, über Gott, Gotteserfahrungen oder göttliche Erscheinungen zu sprechen. Andererseits wächst zusehends der Wunsch vieler Menschen nach einer übergeordneten Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz und einem spirituellen Halt in einer immer schneller werdenden Welt. Das dreitägige Symposium „Gottes-Erfahrungen – und Alltag“ lädt vom 4. bis 6. März in Bocholt im Kreis Borken ein, spirituelle Zugänge auszuprobieren sowie Suchenden als auch Experten und Wissenschaftlern zu begegnen.

„Was sagen uns Gotteserfahrungen? Dürfen wir derartige Begegnungen ernst nehmen? Und vertragen sich diese spirituellen Zugänge mit unserem Verständnis von Kirche oder Wissenschaft“, fragt Pfarrerin Dagmar Spelsberg. Seit 2012 initiiert die Beauftragte für Spiritualität und Geistliches Leben im Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken Symposien rund um die Themen Spiritualität und Glaube. Nach drei erfolgreichen Veranstaltungsreihen im Kreis Steinfurt (2012-2014) ermöglicht die Theologin mit ihren Kooperationspartnern gemeinsam erstmals ein interdisziplinäres Symposium im Kreis Borken. Veranstaltet wird das Themenwochenende in Bocholt vom Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken, dem Katholischen Bildungswerk Kreis Borken, dem Kolpinghaus Bocholt, den Katholischen Familienbildungsstätten in Bocholt und Borken, dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe sowie den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Bocholt und dem Kinocenter Borken.

Das Symposium, das erste seiner Art in Bocholt, eröffnet Interessierten einen praxisbezogenen Zugang. Von Freitag, 4. März bis Sonntag, 6. März, laden Vorträge, Workshops, Gottesdienste und Konzerte dazu ein, Gotteserfahrungen nachzuspüren. Die Themen reichen dabei von einer Erzählwerkstatt über Tanz und Meditation bis zu Yoga und wiederentdeckten Gebetsritualen. Namhafte Referentinnen und Referenten führen in das Themenfeld ein und diskutieren mit Suchenden und Fachleuten, darunter der Wissenschaftsjournalist Joachim Faulstich, der Komplementärmediziner Dr. Harald Walach, der indische Jesuit Sebastian Painadath SJ oder der Theologe Traugott Roser sowie Komponist Helge Burggrabe, Diplom-Psychologe Dr. Ullrich Ott, die Journalistin Bettina Jahnke oder Psychotherapeut Dr. Andreas Reimers. 
Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an Fachleute als auch Interessierte gleich welchen Glaubens oder Konfession. „Wir möchten Neugierige und Suchende erreichen, Laien ebenso wie Profis sowie Menschen, die nach Halt und Orientierung suchen“, so Franz-Josef Plesker, Leiter des Katholisches Bildungswerkes Kreis Borken. Für Ärzte, Psychotherapeuten und Lehrer gilt das Angebot als offizielle Fortbildungsveranstaltung.

Ein Programmheft, das über Inhalte, Orte und Teilnahmekosten informiert, kann bequem im Internet heruntergeladen werden >>>

Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen sind mit Hilfe des Programmheftes sowie im Internet unter www.kkbw.de/borken möglich.