Nach fast 20 Jahren im hauptamtlichen Dienst in Gronau und im Kirchenkreis wechselt Kreiskantor Dr. Tamás Szőcs zum 1. April 2025 in eine neue Kirchenmusikerstelle in der Evangelischen Heilandskirche in Graz und in der Evangelischen Diözese Steiermark.
Mit Dankbarkeit blickt er auf die vielen Jahre im Kirchenkreis zurück – „reich an Begegnungen, Musik, großartigen Projekten sowie persönlichen und beruflichen Erfüllungen“, so beschreibt er seine Zeit in Gronau. Besonders das Orgelprojekt der Evangelischen Stadtkirche Gronau hat seit 2008 seinen beruflichen Alltag geprägt. Die Restaurierung und Umsetzung der Wilhelm-Sauer-Orgel, verbunden mit zahlreichen Fundraisingmaßnahmen, ist für ihn zu einem Lebensprojekt geworden. „Es war ein echtes Geschenk, dieses Projekt so erfolgreich umzusetzen und dabei so viele Menschen zusammenzubringen. Wir haben nicht nur eine Orgel, sondern Gemeinschaft und Gemeinde gebaut“, reflektiert Szőcs über die besondere Bedeutung dieses Projekts.
Der Weg nach Gronau begann über seine Frau Martha, die seit 2002 als Kirchenmusikerin dort tätig war. Im Jahr 2005 bewarb sich Tamás Szőcs auf eine halbe hauptamtliche Stelle in der Evangelischen Kirchengemeinde Gronau. Nach dem Master-Abschluss in Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford übernahm er das Kreiskantorat im Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken und ab 2009 eine volle A-Stelle. Parallel dazu schloss er seine Promotion an der Universität Mainz ab.
In den rund 19 Jahren seines Dienstes in Gronau hat er etwa 180 Konzerte in Gronau, im Kirchenkreis und darüber hinaus selbst gestaltet, begleitet und musikalisch verantwortet – dazu kommen ca. 90 Konzerte, die er für Gastensembles und Solisten organisiert hat.
In dieser Begeisterung für Musik und für Menschen und für das Orgelprojekt sei er oft bis an seine Grenzen gekommen, berichtet er. Nach einer halbjährigen Auszeit in 2018 konnte er neu geerdet die Aufgaben weiter ausführen. Besonders intensiv waren auch die Zeiten der Pandemie, die ihm einen besonderen Ansporn gegeben haben, die neuen technischen und digitalen Möglichkeiten zu nutzen, um weiterhin kreativ und mit der Gemeinde in Kontakt zu bleiben.
Auszeichnungen wie die „Orgel des Jahres 2019“, der „Denkmalpreis des Kreises Borken“ und der „Kulturpreis der Stadt Gronau 2022“ sind für ihn wertvolle Bestätigungen seiner langjährigen Arbeit. Doch was ihm noch mehr bedeutet, sind die zahllosen persönlichen Briefe und Notizen, die er erhalten hat – von Mitgliedern der Gemeinde, von über 1.300 Spenderinnen und Spendern des Orgelprojekts sowie von einem dankbaren Konzertpublikum. „Diese Briefe, Botschaften und Kinderzeichnungen sind es, die mich wirklich getragen haben.“
Was die Zukunft der Gemeinde betrifft – besonders im Hinblick auf die Rolle der Kirchenmusik und ihre gemeinschaftsbildende Wirkung – gibt es unterschiedliche Vorstellungen zwischen der Gemeindeleitung und ihm. Aus diesem Grund sieht Kantor Szőcs für sich hier vor Ort keine berufliche Perspektive mehr und sucht einen Neustart an einer neuen Stelle.
Am Samstag, den 1. März 2025, um 15 Uhr wird Tamás Szőcs in einem Gottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche Gronau verabschiedet. Für eine bessere Planung des Gottesdienstes mit anschließendem Empfang wird um Anmeldung bis zum 16. Februar 2025 per E-Mail an st-pfb-gronau@ekvw.de gebeten.