Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken

Letzter Gottesdienst in der Matthäuskirche

Schlüsselübergabe an die Gemeinde

Die Matthäuskirche in Laer. Foto: M. Knorr

Mit einem bewegenden Gottesdienst ist die evangelische Matthäuskirche in Laer am 2. August offiziell entwidmet worden. Damit ging eine jahrzehntelange Geschichte als geistliches Zentrum der Gemeinde zu Ende – zugleich öffnete sich die Tür für eine neue Nutzung des Gebäudes.

Superintendentin Susanne Falcke, Pfarrer Hans-Peter Marker und Gemeindemanager Alexander Becker hatten bereits im Vorfeld betont, dass der Abschied von der Kirche ein schwerer, aber notwendiger Schritt sei. „Es ist ein Segen, dass dieser Ort für die Gesellschaft erhalten bleibt“, so Falcke. Denn das Gebäude wird künftig weitergenutzt – zunächst für die Unterbringung einer Kindergartengruppe, später dann als Bürgerzentrum.

Während des letzten Gottesdienstes nahmen die Besucherinnen und Besucher bewusst Abschied von den vertrauten kirchlichen Symbolen. Von den liturgischen Gegenständen wie Altar, Taufstein oder Osterkerze wurde in besonderen Riten Abschied genommen. „Wenn ein vertrauter Ort – wie diese Kirche – aus seinem gewohnten Gebrauch genommen wird, dann ist das mit Abschied verbunden“, sagte Pfarrer Marker in seiner Predigt.

Die Gemeinde blickte in Dankbarkeit zurück: Viele erinnerten sich an Gottesdienste, Gruppenstunden und fröhliche Nachmittage im Gemeindehaus. „Für uns geht heute ein Stück Heimat verloren. Wir sind dankbar, dass wir hier immer willkommen waren“, hieß es aus den Reihen der Besucher.

Im Anschluss an den Gottesdienst zogen die Teilnehmenden gemeinsam zum Hochkreuz an der Bartholomäuskirche, wo Pfarrer Andreas Ullrich zum ökumenischen Miteinander aufrief. Dort übergab Gemeindemanager Alexander Becker symbolisch die Schlüssel der Matthäuskirche an Bürgermeister Manfred Kluthe. Der Bürgermeister betonte, dass mit der neuen Nutzung die Erinnerungskultur lebendig bleibe.

So bleibt die Matthäuskirche – trotz Entwidmung – weiterhin ein Ort des Lebens, der Gemeinschaft und der Zukunftsgestaltung in Laer.